This is some text inside of a div block.

Sponsoren für Vereine finden: So geht es

Wie Vereine Geld verdienen: Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sponsoren. Tipps, wie Vereine Sponsoren finden und worauf sie achten sollten.

Sponsoren für Vereine finden: So geht es

Wie verdient ein Verein Geld, um Events zu veranstalten, das Vereinsheim zu pflegen und andere Ausgaben zu stemmen? Mitgliedsbeiträge und Spenden sind nicht alles - auch Sponsoren sind relevant. Doch wie finden Vereine Sponsoren und was gilt es dabei zu beachten? Um dieses Thema soll es in folgendem Artikel gehen.

Weshalb benötigen Vereine Sponsoring?

Sponsoren haben für einen Verein vor allem einen Zweck: Sie bieten ihre finanzielle Unterstützung. Das ist bei der Realisierung verschiedenster Projekte nicht nur von Vorteil, sondern manchmal sogar dringend notwendig - zum Beispiel auch für die Instandhaltung des Vereinsheims. Fakt ist: Viele Vereine können ihre Ausgaben nicht allein stemmen und sind auf finanzielle Mittel durch Sponsoren angewiesen.

Vor allem feste Sponsoren sind gefragt. Diese stellen größere Summen zur Verfügung, bieten Vereinen ein hohes Maß an Planungssicherheit und erleichtern damit die Vereinsarbeit und die Umsetzung diverser Projekte in hohem Maß. In vielen Fällen hängt sogar das Fortbestehen eines Vereins davon ab, ob er Unterstützung durch Sponsoren erfährt oder nicht.

Sponsoren sind klar von Spendern abzugrenzen. Beides sind wichtige Einnahmequellen von Vereinen. Während Spenden eine freiwillige Leistung ohne Gegenleistung darstellen, erwarten Sponsoren einen Gegenwert. Je nach Sponsoring-Konzept gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie sich Vereine dankbar zeigen können. Der Klassiker ist die Nennung des Sponsors auf Werbemitteln.

Wichtig: Damit das Sponsoring im Verein ein voller Erfolg wird, ist es wichtig, dass beide am gleichen Strang ziehen und ein stabiles Sponsorenverhältnis aufbauen.

Vorteile von Vereinen für Sponsoren

Was bringt es einem Sponsor, einen Verein zu unterstützen? Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, einen Teil ihrer finanziellen Mittel einzusetzen, damit Vereine ihre Ziele erreichen können. Doch welchen Vorteil genießen die Sponsoren selbst?

Das kann von Verein zu Verein variieren. Es ist für Sponsoren daher umso wichtiger, vor Abschluss eines Vertrags zu wissen, was sie selbst davon haben. Vereine sollten folgende Informationen vorbereiten, damit Sponsoren wissen, worauf sie sich einlassen:

  • Vereinsziele
  • Zweck des Sponsorings
  • Sponsoringangebot
  • Einsatz der Mittel

Auch besondere Projekte oder Leistungen des Vereins können in diesem Zuge erwähnt werden. Aussagekräftiges Informationsmaterial ist unerlässlich, wenn Vereine auf Sponsorensuche gehen. Da es in einigen Fällen mehrere Anläufe braucht, bis ein geeigneter Partner gefunden wurde, empfiehlt es sich, die vorbereiteten Informationen in einer Vereinssoftware wie Campai zu speichern. So lässt sich eine digitale Sponsorenmappe mit allen nötigen Unterlagen anlegen.

Passende Sponsoren für Vereine - die wichtigsten Kriterien

Viele Vereine beginnen mit er Sponsorensuche im näheren Umfeld. Wenn die Projekte aber größer und damit auch teurer werden, muss der Radius schnell erweitert werden. Zudem ist bei Sponsoren aus dem Freundes- und Bekanntenkreis nicht immer eine Planungssicherheit gegeben. Doch wie findet man feste Sponsoren, die bereit sind, den Verein langfristig zu unterstützen?

Das A und O bei einer Zusammenarbeit zwischen Verein und Sponsor ist, dass sie gut zusammenpassen. Da für den Sponsor im Fokus steht, dass der Verein für ihn wirbt, sollte die Zielgruppe weitgehend übereinstimmen.

So wäre es beispielsweise unpassend, wenn ein Hersteller von alkoholischen Getränken als Sponsor eines Kinder- und Jugendvereins auftritt und seine Waren bei Veranstaltungen bewirbt. Auf der anderen Seite ist ein Unternehmen, das Sportbekleidung herstellt, der ideale Kooperationspartner für Sportvereine.

Doch auch hier gibt es wieder Unterschiede: Hat sich ein Unternehmen auf bestimmte Sportarten spezialisiert, die aber im Verein nicht zur Geltung kommen, hat ein Sponsoring wenig Sinn. Warum sollte eine Firma für Fußball-Trikots bei einem Verein werben, der Eisstockschießen betreibt?

Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist, dass Verein und Sponsor gemeinsame Ziele verfolgen. Dies ist ebenfalls nur dann möglich, wenn sie thematisch übereinstimmen.

Selbstverständlich muss auch der Verein etwas zu bieten haben. Damit für den Sponsor angemessen geworben werden kann, müssen Werbemöglichkeiten bestehen. Werbeflächen wie Banner oder Fahrzeuge sind recht beliebt. Vereine sollten aber auch berücksichtigen, was sich das Unternehmen vorstellt. Vielleicht ist auch eine Werbung auf Social Media gewünscht. Damit eine Zusammenarbeit entstehen kann, die für beide Seiten zufriedenstellend ist, müssen die Ansprüche der Sponsoren erfüllt werden.

Harmonie zwischen Sponsor und Verein als ausschlaggebender Punkt

Damit ein Sponsoring sein Ziel erfüllt, sollte vor allem eines zwischen Sponsor und Verein bestehen: Harmonie. Doch warum ist diese so wichtig?

Sponsoren haben - je nachdem, was genau im Vertrag festgehalten ist - ein Mitspracherecht an der Gestaltung der Werbemittel des Vereins. Immerhin ist es ihre Werbung und diese muss zu beiden Seiten. Wenn es um eine sehr hohe Finanzierung geht, werden Unternehmen durch ihre Namensgebung oft zu Veranstaltern. Besonders beim Kultursponsoring trifft man dies häufig an.

Oftmals möchten Unternehmen auch ihre Werte über Sponsoring zum Ausdruck bringen. Damit sollte der Verein selbstverständlich einverstanden sein. Die Werte sollten großteils übereinstimmen, da sonst ein unauthentisches Bild gezeichnet wird.

Wenn Sponsor und Verein nicht miteinander harmonieren, wird schnell die Glaubhaftigkeit einer oder beider Parteien infrage gestellt. Das Image kann stark unter einer Verbindung, die nicht passt, leiden.

Zudem sollten Vereine sowie Unternehmen ihrer Linie treu sein und sich sicher sein können, dass dies auch der andere Part tut. Bei einer Werteverschiebung eines Vereins kann es schnell vorkommen, dass der Sponsor abspringt.

Wie schwierig ist es für Vereine, einen Sponsor zu finden?

Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie schnell ein Verein einen passenden Sponsor findet. In manchen Fällen kann es schnell gehen - zum Beispiel dann, wenn Vereinsmitglieder bereits die richtigen Kontakte mitbringen.

Bei anderen Vereinen kann es Monate lang dauern, bis sich geeignete Kooperationen ergeben. Daher lohnt es sich in jedem Fall, früh mit der Suche zu beginnen. Wichtig ist, sich eine gute Strategie zurechtzulegen und am Ball zu bleiben. Nur weil sich nicht sofort etwas ergibt, bedeutet das nicht, dass die Suche erfolglos bleiben muss.

Mit ein paar Tipps und den richtigen Stellschrauben gelingt die Suche nach Sponsoren im Verein.

In 5 Schritten zum passenden Sponsor - Sponsorensuche im Verein

Dass Sponsoren für Vereine eine große Rolle spielen, ist klar. Doch wie kommt man als Verein an Unternehmen, die das eigene Vorhaben finanziell unterstützen? Wir von Campai haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, mit der es Vereinen auf Sponsorensuche leichterfällt, geeignete Kooperationspartner zu finden.

Schritt 1: Festlegung eines Sponsoren-Beauftragten

Wer kümmert sich im Verein um die Suche nach einem Sponsor? Diese Frage sollte zuallererst geklärt werden. Nur wenn klar geregelt ist, wessen Aufgabe es ist, Sponsoren zu finden und zu betreuen, kann sie zufriedenstellend erfüllt werden.

Am besten ist es, innerhalb des Vereins ein Komitee zu bilden. Dieses ist dafür zuständig, Ziele, Zwecke, das Angebot und die benötigten Mittel festzulegen. In manchen Fällen wird nicht (nur) Geld benötigt, sondern auch Equipment.

Überdies ist das Komitee damit zu beauftragen, sich zu überlegen, wie groß der Einfluss des Sponsors auf den Verein sein darf. Immerhin muss man sich zwar einerseits nach dem Unterstützer richten, möchte aber noch seine eigene Linie verfolgen.

Schritt 2: Identifikation möglicher Sponsoren

Nicht jeder Sponsor passt zu jedem Verein. Daher müssen vorab Ziele definiert werden. Auch der Zweck des Sponsorings muss klar sein. Nur auf diese Weise können Vereine potenzielle Sponsoren finden. Am besten werden diese übersichtlich in einer Liste gesammelt.

Während der Sammlung verschiedener potenzieller Sponsoren lohnt es sich, zwischen Unternehmen aus der Region und Unternehmen mit einem Branchenbezug zu differenzieren. Meist sind es die regionalen Firmen, die mehr Interesse an einem Sponsoring haben, da ein direkter, regionaler Bezug vorhanden ist. Vor allem kleine Unternehmen können dadurch selbst wachsen.

In solchen Fällen müssen nicht unbedingt thematische Überschneidungen existieren. Schließlich interessieren sich auch Banken oder Versicherungen für die Finanzierung von Vereinen in der Region - selbst wenn es sich zum Beispiel um Sportler handelt, nicht aber um jemanden mit Bezug zu Finanzen oder zum Versicherungswesen.

Schritt 3: Ermittlung von Ansprechpartnern

Damit mit den möglichen Sponsoren auch zielführend kommuniziert werden kann, braucht es die passenden Ansprechpartner. Daher ist es wichtig, direkt die Personen herauszufiltern, mit denen der Verein in Kontakt treten muss, wenn er sich für einen Sponsoringvertrag mit der Firma interessiert.

Am besten ist es, so viele Informationen über das Unternehmen wie möglich zu ermitteln. Damit schafft man die ideale Gesprächsgrundlage. Zudem findet man auf diese Weise heraus, welche Voraussetzungen Firmen für ein Sponsoring eines Vereins haben.

Die eigene Recherche und Sortierung sind schon einmal sehr wichtig. Jedoch sollten auch die Mitglieder des Vereins nicht zu kurz kommen. Womöglich tun sich Kontakte auf, die dem Verein von großem Vorteil sein können.

Das kann über einfache Bekanntschaften bis hin zur Beschäftigung von Mitgliedern in einem geeigneten Unternehmen reichen. Vitamin B ist nicht zu unterschätzen - viel hängt von Beziehungen ab.

Schritt 4: Versenden von Sponsoringanfragen

Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann die Sponsoringanfrage erfolgen. In dieser sollten alle wichtigen Informationen enthalten sein. Dazu gehört es auch, den Vorteil herauszustellen, den der potenzielle Sponsor durch die Zusammenarbeit erfährt.

Damit die Anfrage erfolgreich wird, sollte sie persönlich gestaltet und individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sein. Damit erhöhen Vereine die Wahrscheinlichkeit, dass die Anfrage zu einem Erfolg führt.

Schritt 5: Sponsorenvertrag

Wenn ein Sponsoringvertrag geschlossen wird, sollte dieser unbedingt eingehend geprüft werden. Er sollte wasserdicht sein und alle wichtigen Aspekte enthalten, die für eine Zusammenarbeit wichtig sind. Dazu zählt vor allem, dass die Art des Sponsorings enthalten ist.

Ein solcher Vertrag sollte immer schriftlich erfolgen. Mündliche Abmachungen können schnell zu Missverständnissen oder Uneinigkeiten führen. Durch einen schriftlichen Vertrag können mögliche Diskussionen im Nachhinein verhindert werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung als Grafik

Sponsoren als Verein ansprechen: Die besten Tipps

Wie spricht man einen möglichen Sponsor am besten an? Diese Frage stellen sich viele Vereine. Schließlich ist es der erste Eindruck, der zählt. Er kann darüber entscheiden, ob der Sponsor den Verein unterstützen wird oder nicht.

Wer eine Anfrage vorbereitet, sollte im Hinterkopf behalten: Man sollte dem Unternehmen so schreiben, als würde man sich als Arbeitnehmer bewerben. Das bedeutet in der Praxis, dass man

  • die eigenen Vorzüge klar herausstellt,
  • im Anschreiben deutlich macht, was der Sponsor von einem Sponsoring hat,
  • und zeigt, dass man sich vorab über das Unternehmen informiert hat.

Warum schreibt man gerade dieses Unternehmen an und warum sollte es ausgerechnet diesen Verein unterstützen? Wer das klar und deutlich beantworten kann, punktet beim ersten Eindruck.

Dennoch sollte das Anschreiben nicht direkt alle gesammelten Überlegungen und detaillierten Ausarbeitungen zum Sponsoring-Konzept enthalten. Vielmehr reicht es aus, Neugierde zu wecken und zu zeigen, dass man sich Gedanken gemacht hat.

Muster-Anschreiben: Inhalte für einen Sponsorenbrief

Folgende Inhalte machen einen Sponsorenbrief vollständig:

  • Betreff: ein kurzer Satz, um klarzumachen, worum es in dem Brief geht
  • Leseransprache: ein Bezug zum Entscheider - am besten persönlich
  • Beschreibung des Vorhabens: Erläuterung der Projekte und Informationen zum Verein
  • Beschreibung der Vorteile für den Sponsor: Welche Vorteile genießt der Sponsor, wenn er dem Verein seine Unterstützung bietet? Es helfen Kennzahlen und andere überzeugende Argumente.
  • Angebot eines Gesprächs: Bei Interesse sollten sich Sponsoren bei einem Ansprechpartner für ein persönliches Gespräch melden können.
  • Schluss: Neben einer höflichen Verabschiedung empfiehlt es sich, den eigenen Namen und Funktion im Verein zu nennen. Das macht das Schreiben gleich viel persönlicher und Unternehmen haben gleich einen Ansprechpartner an der Hand.

Weitere Tipps für den Sponsorenbrief

Wenn Vereine mögliche Sponsoren anschreiben, sollten zudem folgende Tipps berücksichtigt werden:

  • einwandfreie Rechtschreibung und Grammatik
  • keine Verwendung der Umgangssprache
  • keine zu allgemeine Anfrage, sondern Konkretheit

Vereine sollten außerdem darauf achten, auf welchem Wege sie Unternehmen die Anfrage zukommen lassen. Meist reicht es aus, sie per E-Mail zu stellen. Nur noch wenigen Firmen ist die Schriftform lieber.

Wenn das Schreiben gut ankommt und eine Zusammenarbeit infrage kommt, können Ideen vorgestellt und Möglichkeiten ausgelotet werden.

Bindung zu Sponsoren stärken

Wenn ein Verein erfolgreich Sponsoren gefunden hat, geht es darum, diese auch dauerhaft zu halten. Sponsorengelder sind wertvoll für einen Verein. Doch was kann man tun, um diese Beziehung langfristig aufrechtzuerhalten?

Die Harmonie zwischen Verein und Sponsor wurde bereits beleuchtet - damit die Kooperation dauerhaft von beidseitigem Nutzen ist, sollten die Werte übereinstimmen. Eine stabile Basis ist somit das A und O dafür, dass Sponsoren einen Verein lange unterstützen.

Vereine sollten auch nicht vergessen, sich zu bedanken. Das kommt in der Realität tatsächlich oftmals zu kurz. Dankbarkeit lässt sich auf vielfältige Weise ausdrücken:

  • eine Karte zu Weihnachten
  • ein kleines Geschenk zum Jahresende
  • usw.

Im besten Fall finden Vereine Sponsoren, mit denen sie so lange zusammenarbeiten, dass sie gar nicht mehr auf Sponsorensuche gehen müssen.

Fazit

Sponsoren stellen Vereinen Fördermittel wie Ausrüstung und Geld zur Verfügung, damit diese ihrer Vereinsarbeit besser nachkommen können. Häufig sind Sponsorengelder für den Erfolg eines Vereins entscheidend. Als Gegenleistung wirbt der Verein für seinen Sponsor. Mit ein paar Tipps lassen sich geeignete Unternehmen finden und an den Verein binden, sodass eine langfristige Unterstützung gegeben ist.